Photovoltaik Stromspeicher:
Mehr Eigenverbrauch, weniger Stromkosten
Ein moderner PV Stromspeicher speichert überschüssigen Solarstrom und stellt ihn dann bereit, wenn die Sonne nicht scheint. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch, senken die Stromrechnung und machen sich unabhängiger vom Energieversorger.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Höherer Eigenverbrauch: Tagsüber erzeugte Energie abends nutzen.
- Kostensenkung: Weniger Netzeinkauf – planbare Stromkosten.
- Unabhängigkeit: In Kombination mit Notstrom/Backup mehr Versorgungssicherheit.
- Nachhaltigkeit: Mehr selbst erzeugte, saubere Energie nutzen.
PV Stromspeicher Funktion
Der Photovoltaik Stromspeicher lädt sich bei PV-Überschuss automatisch auf und gibt die Energie später wieder ab. Ein Energiemanagementsystem steuert Lade- und Entladeprozesse, priorisiert Verbraucher und optimiert den Netzbezug.
Welche Speicherarten gibt es?
- Lithium-Ionen (LiFePO4): Hohe Effizienz, lange Lebensdauer, heute Standard.
- Blei-Gel/AGM: Günstiger in der Anschaffung, schwerer, kürzere Zyklenzahl.
- Salzwasser/Natrium: Robust und recyclingfreundlich, aktuell geringere Energiedichte.
Die richtige Größe wählen
Die Dimensionierung richtet sich nach Ihrem Jahresverbrauch, der PV-Leistung und Ihrem Nutzungsverhalten. Als Faustregel gilt oft: Speicherkapazität von etwa 0,8–1,2 kWh pro 1.000 kWh Jahresverbrauch – abgestimmt auf die PV-Anlage.
Wichtige Kaufkriterien
- Nutzbare Kapazität (kWh): Nicht mit Bruttokapazität verwechseln.
- Leistung (kW): Bestimmt, wie schnell geladen/entladen werden kann.
- Systemwirkungsgrad: Hohe Effizienz senkt Verluste.
- Sicherheit: Zellchemie, Zertifizierungen, Brandschutzkonzept.
- Erweiterbarkeit: Module nachrüsten, wenn der Bedarf steigt.
- Backup/Notstrom: Optionaler Betrieb bei Netzausfall.
Förderung & Voraussetzungen
Regionale Programme, z. B. von Ländern oder Kommunen, können die Anschaffung unterstützen. Prüfen Sie Antragsfristen und technische Mindestanforderungen (z. B. Effizienz, Schnittstellen, Fachbetriebspflicht).
Schritte zur passenden PV Speicherlösung
- Verbrauch analysieren: Jahresstrombedarf und Lastprofile prüfen.
- PV-Leistung abgleichen: Erwartete Erträge über das Jahr betrachten.
- Kapazität festlegen: Realistischen Eigenverbrauchsanteil anpeilen.
- Kompatibilität prüfen: Wechselrichter, EMS, Wallbox, Wärmepumpe.
- Garantie & Zyklen: Herstellerangaben (z. B. 10 Jahre/6.000 Zyklen) vergleichen.
- Installation & Service: Zertifizierte Fachbetriebe, Monitoring, Updates.
Kosten & Wirtschaftlichkeit
Die Investition hängt von Kapazität, Technik und Einbauaufwand ab. Rechnen Sie zusätzlich mit Einsparungen durch höheren Eigenverbrauch und stabileren Strompreisen. Ein transparentes Angebot zeigt Gesamtkosten, erwartete Zyklen, Restkapazität und Service.
Angebot zu Photovoltaik Stromspeicher anfordern
Möchten Sie Ihren Eigenverbrauch steigern und die passende Speichergröße finden? Fordern Sie ein unverbindliches Angebot mit individueller Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsprognose an.
Entdecke unsere Referenzen mit Photovoltaik Stromspeicher
Jedes PV Anlangen Projekt ist individuell auf die Wünsche unserer Kunden ausgelegt. Wir begleiten diese Wünsche vom ersten Kontakt bis zur fertigen Lösung. Wir freuen uns über jede Anfrage, jeden Kunden und auch auf das, was wir bereits an Photovoltaik Technik installiert haben. Werfen sie aber auch einen Blick in die anderen Bereiche unseres Unternehmens. Oft lassen sich PV, Dach, Wintergarten, Fassade, Überdachung, Gartenzaun, Glasbau etc… miteinander kombinieren. PV Anlagen müssen nicht zwingend auf Dächern installiert werden. Beispiele finden sie unter Sonderlösungen.
FAQ: Häufige Fragen
Wie lange hält ein Photovoltaik Stromspeicher? Je nach Technologie 10–15 Jahre und mehr, maßgeblich sind Zyklenzahl und Temperaturführung.
Kann ich später erweitern? Viele Systeme sind modular – prüfen Sie vorab die Skalierbarkeit.
Lohnt sich Notstrom? Bei häufiger Netzstörung oder kritischen Verbrauchern kann sich Backup lohnen.


