Brandschutzfenster F30–F90: Holz, Aluminium und Glasbausteine im Überblick

Unsere Brandschutzfenster bieten geprüfte Sicherheit von F30 bis F90 – wahlweise als Holz- oder Aluminiumrahmen
sowie als großflächige Glasbaustein-Lösungen. Der Fokus dieser Seite liegt bewusst auf
Glasbausteinen F30–F90, denn sie sind in vielen Anwendungen etwa bis zu 50 % günstiger,
erlauben sehr große, homogene Flächen und bringen viel Tageslicht in dahinterliegende Räume. Aktuell werden
zahlreiche Projekte im Wohnbau und in öffentlichen Gebäuden mit Brandschutz-Glasbausteinen realisiert – Architekten
und Bauträger schätzen die klare Ästhetik, Robustheit und Lichtdurchlässigkeit.

Glasbausteine F30–F90: großflächig, lichtstark, begehbar

Glasbausteine F30, F60 und F90 sind eine besonders wirtschaftliche Lösung für große Brandabschnitte, Treppenhauswände,
Flure, Lichthöfe und Fassaden. Die Systeme überzeugen durch große Modulflächen mit gleichmäßiger Optik,
hohe Lichttransmission und niedrige Wartungsanforderungen. Je nach Aufbau und Statik können Glasbausteinflächen
zudem begehbar ausgeführt werden, zum Beispiel als Oberlicht im Boden oder zur Tageslichtführung über
darunterliegende Räume. Damit verbinden Brandschutz und Tageslicht sich zu einem nachhaltigen
Konzept mit hohem Nutzungskomfort.

  • Kostenvorteil: im Vergleich zu rahmenbasierten Lösungen oft bis zu 50 % günstiger.
  • Flächengröße: homogene, großformatige Wand- oder Deckenelemente ohne zusätzliche Pfosten/Riegel.
  • Design: klare Raster, architektonisch prägnant, ideal für Wohnbau und öffentliche Bauten.
  • Funktion: Brandschutzklasse F30–F90 je nach Ausführung; optional begehbar.
  • Komfort: viel Tageslicht, angenehme Lichtverteilung, Sichtschutz-Optionen durch Struktursteine.

Ob Neubau oder Sanierung: Mit Glasbausteinen lassen sich Brandschutzfenster und -flächen elegant in die
Architektur integrieren. Für Bauherren, Bauträger und Architekten bedeutet das Planungssicherheit,
Termintreue und eine dauerhafte, pflegeleichte Lösung, die optisch überzeugt.

Brandschutzfenster Holzrahmen F30–F90: warm, natürlich, detailliert

Brandschutzfenster aus Holz kombinieren die natürliche Optik des Werkstoffs mit geprüfter Feuerwiderstandsdauer
von F30 bis F90. Der mehrschichtige Aufbau, spezielle Dichtungen und Brandschutzverglasungen sorgen für
Widerstandsfähigkeit im Ernstfall, ohne die Raumwirkung zu beeinträchtigen. Holzrahmen eignen sich sowohl für den
hochwertigen Wohnungsbau als auch für denkmalgeprägte Ensembles, in denen ein warmes Erscheinungsbild
gefragt ist.

  • Gestaltung: vielfältige Holzarten, Lasuren und Farbtöne für eine präzise Anpassung an die Fassade.
  • Komfort: sehr gute Wärmedämmwerte, angenehme Haptik und natürliche Materialwirkung.
  • Nachhaltigkeit: ressourcenschonend und langlebig bei fachgerechter Pflege.
  • Sicherheit: geprüfte Brandschutzverglasung und Beschläge, Ausführung in F30–F90.

In sensiblen Bereichen – etwa bei Sichtbezügen zum Außenraum – lassen sich Holzrahmenlösungen mit Festverglasungen
kombinieren, um Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz optimal auszubalancieren.

Alurahmen F30–F90: filigran, robust, pflegeleicht

Brandschutzfenster aus Aluminium sind die richtige Wahl für eine schlanke Ansicht mit hoher
Robustheit. Pulverbeschichtete Profile, witterungsresistente Oberflächen und optional integrierte Beschattungslösungen
ermöglichen präzise Details bei gleichzeitig geringer Wartung. In öffentlichen Gebäuden, Schulen, Kliniken oder
Bürohäusern punkten Alurahmen F30–F90 durch Langlebigkeit und ein klares, modernes Erscheinungsbild.

  • Designfreiheit: große Farbpalette (RAL), hochwertige Pulverbeschichtung und eloxierte Oberflächen.
  • Stabilität: hohe Formbeständigkeit, geeignet für stark frequentierte Bereiche.
  • Integration: kombinierbar mit Pfosten-Riegel-Fassaden, Türen und Rauchschutz-Elementen.
  • Sicherheit: geprüfte Systeme in F30, F60, F90 mit passender Verglasung.

Aluminium empfiehlt sich überall dort, wo Pflegeleichtigkeit und Dauerhaftigkeit im Vordergrund stehen –
bei gleichzeitig filigranen Profilbreiten und klarer Linienführung.

Feuerwiderstandsklassen einfach erklärt (F30–F90, EI/EW)

Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Bauteil im Brandfall seine Funktion behält.
In Deutschland sind die Bezeichnungen aus der älteren DIN 4102 (z. B. F30, F60, F90) sowie die europäischen Klassen nach EN 13501-2 (z. B. EI30/EI60/EI90 oder EW) gebräuchlich.

  • F30 / F60 / F90: Bauteil widersteht dem Feuer mind. 30 / 60 / 90 Minuten (deutsche Bezeichnung). Häufig noch bei Wänden/Fensterflächen anzutreffen.
  • EI30 / EI60 / EI90: E = Raumabschluss (Flammen-/Rauchdichtheit), I = Wärmedämmung. Das Bauteil verhindert Durchtritt von Feuer und gefährliche Temperaturübertragung für die angegebene Zeit.
  • EW: Raumabschluss mit begrenzter Wärmestrahlung (häufig bei Brandschutzverglasungen eingesetzt, wenn volle Dämmung I nicht gefordert ist).
  • T30–T90: Bezeichnung für Feuerschutzabschlüsse (z. B. Türen/Fenster mit Öffnungsflügeln). Ergänzung RS = Rauchschutz (selbstschließend, rauchdicht).

Kurzfassung: Zahl = Minuten. F/EI/EW beschreiben, wie gut ein Element dem Feuer standhält und Wärmeübertragung begrenzt.
Welche Klasse gefordert ist, ergibt sich aus Nutzung, Gebäudeart und Brandschutzkonzept.

Feuerschutzabschluss im Treppenhaus

Treppenräume dienen als Rettungsweg und müssen deshalb vom übrigen Gebäude sicher getrennt werden.
An die Übergänge (z. B. vom Flur zum Treppenhaus) kommen in der Regel Feuerschutzabschlüsse zum Einsatz – etwa
T30-RS bis T90-RS mit selbstschließender Funktion, ggf. mit Rauchschalter oder
Feststellanlage. Festverglaste Felder können als F30–F90 bzw. EI30–EI90 ausgeführt werden,
um Sichtbezug und Tageslicht zu erhalten.

  • Ziel: Ausbreitung von Feuer und Rauch in den Treppenraum verhindern, sichere Evakuierung ermöglichen.
  • Ausführung: geprüfte Systeme, dicht schließende Beschläge, geeignete Verglasung; bei Bedarf Panik-/Fluchtbeschläge.
  • Planung: Anforderungen variieren je nach Gebäudeklasse/Nutzung – Abstimmung mit Brandschutzgutachten und Bauaufsicht erforderlich.

So bleibt der Treppenraum als sichere Schutzzone erhalten, während angrenzende Bereiche architektonisch
ansprechend mit Brandschutzfenstern oder Glasbausteinflächen gestaltet werden können.

Welche Lösung passt zu Ihrem Projekt?

Für große, lichtstarke Flächen und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis sind Glasbausteine F30–F90 oft die erste Wahl –
insbesondere im Wohnbau und bei öffentlichen Bauten. Wer eine natürliche Optik bevorzugt,
wählt Brandschutzfenster aus Holz. Für filigrane Ansichten, Robustheit und geringen Pflegeaufwand empfehlen
sich Brandschutzfenster aus Aluminium. Unabhängig vom System erhalten Sie sorgfältig geplante,
fachgerecht montierte und normgerecht geprüfte Lösungen – für Sicherheit, Tageslicht und architektonische Qualität.

Beratung & Planung

Sie können uns jederzeit kontaktieren, wir freuen uns. Senden Sie uns Ihre Pläne, Skizzen oder Fotos: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Systems –
Glasbausteine F30–F90, Holzrahmen oder Alurahmen – und dimensionieren Ihre
Brandschutzfenster projektbezogen. Auf Wunsch liefern wir Vorab-Details, Ausschreibungstexte und Bemusterungen.

Kunden werben Kunden
Anrufen E-Mail WhatsApp Kontakt
Ø 5.0 / 5 (44)