9,5 kWp PV Aufdachanlage mit 10 kW Wechselrichter und 9,6 kWh-Batterie-Speicher von RCT in Neumarkt St. Veit, Mühldorf am Inn
Photovoltaikanlage mit 9,5 kWp Modulleistung, 10-kW-Wechselrichter und 9,6-kWh-Batterie von RCT. Überschüssige Energie wird effizient genutzt, indem sie über einen Heizstab in den Pufferspeicher geleitet wird, statt direkt ins Netz zu gehen. Das integrierte Notstromsystem sorgt für maximale Versorgungssicherheit.
Projektüberblick
Diese PV-Aufdachanlage auf einem Einfamilienhaus in Neumarkt St. Veit vereint hochwertige Module mit einem RCT Wechselrichter, Batteriespeicher und einem Notstromsystem. Ergänzt wird das System durch einen Heizstab zur Warmwasseraufbereitung, der überschüssige Solarenergie automatisch nutzt. So steigt die Eigenverbrauchsquote deutlich, die Stromkosten sinken, und das Zuhause wird spürbar unabhängiger von externen Energiepreisen – ideal für die Region Mühldorf am Inn.
Technik und Komponenten
- PV-Module (Aufdach): Leistungsstark, hinterlüftet montiert und passend zur Dachneigung ausgerichtet.
- RCT Wechselrichter: Effiziente Umwandlung des Solarstroms, dynamisches Energiemanagement und zuverlässiges Monitoring.
- Batteriespeicher: Speichert Tagesüberschüsse für Abend- und Nachtstunden – mehr Autarkie und Planbarkeit.
- Notstromsystem: Hält definierte Stromkreise bei Netzausfall in Betrieb – Sicherheit für Haushalt und Haustechnik.
- Warmwasser mit Heizstab: Verwandelt PV-Spitzen in Wärme, entlastet Heizung und maximiert die Nutzung des eigenen Stroms.
Warum Speicher & Warmwasser so gut zusammenpassen
Der größte Hebel für Wirtschaftlichkeit ist ein hoher Eigenverbrauch. Der 6,9 kWh Batteriespeicher gleicht Lastspitzen ab und versorgt das Haus in den Abendstunden, während der Heizstab tagsüber Solarspitzen in Warmwasser umwandelt. Statt Strom günstig einzuspeisen, wird er im Haus genutzt. Gerade Familien profitieren: Warmwasser wird ganzjährig benötigt, die PV-Erträge werden optimal verwertet, und die Autarkie steigt spürbar.
Montage, Auslegung & Qualität
Die Anlage wurde als 9,5 kWp Aufdachsystem mit korrosionsbeständigen Schienen, durchdachter Kabelführung und sauberer Dachdurchdringung realisiert. Vorab erfolgte eine Ertrags- und Verschattungsanalyse, um String-Layout, Wechselrichter-Dimensionierung und Speichergröße optimal aufeinander abzustimmen. Das Resultat sind zuverlässige Erträge, geringe Verluste und eine langlebige, wartungsarme Installation mit klarer Optik am Dach.
10 kW RCT Wechselrichter, Speicher & Notstrom – intelligentes Zusammenspiel
Die RCT-Technologie arbeitet leise, effizient und smart. Der Wechselrichter steuert den Batteriespeicher bedarfsgerecht, priorisiert Verbraucher im Haus und bindet den Heizstab zur Warmwasseraufbereitung ein. Das Notstromsystem kann bei Netzausfall automatisch auf Inselbetrieb umschalten und wichtige Stromkreise versorgen. Für die Bewohner bedeutet das: mehr Komfort, mehr Sicherheit und ein souveränes Energiemanagement zu jeder Tageszeit.
Monitoring & Alltagstauglichkeit
Über das integrierte Monitoring werden Erzeugung, Verbrauch, Speicherstand und Warmwassernutzung transparent dargestellt – am Wechselrichterdisplay oder per App. Diese Transparenz hilft, Lasten zu verschieben (z. B. Spülmaschine oder Wäsche tagsüber), den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen und so die Stromrechnung nachhaltig zu senken. Updates können remote erfolgen, Service und Wartung werden vereinfacht.
Regionaler Mehrwert in Neumarkt St. Veit & Mühldorf am Inn
Das Projekt zeigt, wie gut Photovoltaik im Landkreis Mühldorf am Inn funktioniert: kurze Wege, verlässliche Betreuung und schnelle Reaktionszeiten. Von der Beratung über Planung und Montage bis zur Inbetriebnahme erhalten Hausbesitzer eine praxisbewährte Lösung, die Technik, Komfort und Nachhaltigkeit sinnvoll verbindet – direkt vor Ort in Neumarkt St. Veit.
Vorteile auf einen Blick
- Mehr Unabhängigkeit: Speicher + Notstrom erhöhen die Versorgungssicherheit.
- Niedrigere Energiekosten: Höhere Eigenverbrauchsquote durch Warmwasser mit Heizstab.
- Effiziente Technik: RCT Wechselrichter mit intelligentem Energiemanagement.
- Nachhaltig & wertsteigernd: Sauberer Strom vom eigenen Dach stärkt den Immobilienwert.
- Transparenz: Monitoring für Erträge, Verbrauch und Speicherstatus in Echtzeit.
Fazit
Diese PV-Aufdachanlage mit RCT Speicher und Notstrom vereint effiziente Stromerzeugung, durchdachte Speicherung und die clevere Warmwasseraufbereitung per Heizstab zu einem stimmigen Gesamtkonzept. Das Ergebnis sind hohe Erträge, maximaler Eigenverbrauch und ein spürbares Plus an Komfort – selbst bei Netzausfall. Wer in Neumarkt St. Veit oder im Landkreis Mühldorf am Inn eine PV-Anlage mit Speicher plant, findet hier ein überzeugendes Beispiel für eine zukunftssichere, wirtschaftliche und alltagstaugliche Lösung.
